Kopfschmerzen, CMD und Beißkissen

Beißkissen wie FreeBite, Aquasplint und Aqualizer sollen eigentlich der Kaumuskulatur dabei helfen, wieder einmal loszulassen und zu regenerieren und so bei einer CMD zu helfen. Manchmal scheinen sie aber genau das Gegenteil zu bewirken!

Fast immer ist der Grund dafür, dass darauf mit den Zähnen gepresst wird. Die Kissen verteilen den Druck, so dass die Zähne nicht belastungsempfindlich werden, wie dies oft beim Zähnepressen der Fall ist. Aber selbst wenn ein kerngesunder Mensch über 10 Minuten lang einen kräftien Biss aufrecht erhält – und Presser tun dies nicht selten bis zur totalen Erschöpfung der Kaumuskulatur – wird er heftige Beschwerden bekommen, meist in Form von Kopfschmerzen.

Wenn wir etwas zwischen unseren Zähnen wahrnehmen, so ist es ein natürlicher Reflex, darauf zu beißen. Dieser Reflex wird vor allem getriggert, wenn wir etwas zwischen den Backenzähnen spüren und ist daher beim FreeBite zunächst am stärksten ausgeprägt. Deswegen raten wir beim FreeBite auch davon ab, gleich zu versuchen, ihn durch die Nacht zu tragen, sondern er soll zunächst tagsüber getragen werden, beginnend mit ganz kurzen Tragezeiten von 5-10 Minuten, während derer man locker auf ihm kaut und alle 3-4 Kauschläge den Mund weit genug öffnet, so dass die Zähne keinen Kontakt mehr damit haben. Innerhalb kurzer Zeit setzt dabei eine deutliche Muskelentspannung ein.

Nach dem 5-10 minütigem lockeren Kauen kann man damit beginnen, den FreeBite einfach zwischen den Zähnen liegen zu lassen, aber immer nur so lange, wie man es schafft, nicht darauf zu pressen. Erst, wenn der FreeBite kein Fremdkörper mehr ist, der den Reflex des Pressens triggert, sollte man versuchen, ihn auch einmal länger zu tragen, z. B. durch die Nacht.

Der FreeBite ist besonders effizient bei der Entlastung der Kiefergelenke, denn seine Bisspolster reichen bis zu den hinteren Zähnen und sind dort etwas dicker, als weiter vorn. Gelingt es einfach nicht, sich daran zu gewöhnen, so sollte man zu einer niedrigeren Höhe wechseln. Demnächst wird es auch einen neuen FreeBite low geben, der völlig anders geformt ist und sehr flache Bisspolster hat, die posterior nicht dicker sind, als anterior. Das dünnste Beißkissen, das es momentan gibt, ist der Aqualizer Mini low. Wir haben die tatsächlichen Höhen von Beißkissen unter gleicher Belastung verglichen und in Tabellenform unten in einem eigenen Beitrag in meinem Blog zusammengefasst.

©2023 Rainer Schöttl, D.D.S.(USA), Schuhstr. 35, D-91052 Erlangen. Impressum | Datenschutz